Die Medizinische Klinik II betreut neben allgemein-internistischen Patienten auch den Schwerpunkt Kardiologie. Neben den großen Schwerpunktstationen werden diese Patienten auf der kardialen Wachstation und in der Chest Pain Unit behandelt.
Gemeinsam mit der Medizinischen Klinik I und der Medizinischen Klinik III werden allgemein-internistische Patienten in der Zentralen Notfallaufnahme, der Monitorstation CPU und auf allen internistischen Stationen betreut.
Folgende Bereiche der Inneren Medizin werden schwerpunktmäßig diagnostiziert und behandelt:
- Kardiologie
- Diabetologie
Die Medizinische Klinik II ist Teil des Mitteldeutschen Herzzentrums. Kooperationspartner sind das Universitätsklinikum Halle und das Herzzentrum MediClin Coswig.
Medizinische Klinik II (Kardiologie, Diabetologie)
Mauerstraße 5
06110 Halle (Saale)
Chefarztsekretariat
Sabine Böhm
(0345) 213-4231(0345) 213-4232sekretariat.med2@krankenhaus-halle-saale.deANMELDUNG ELEKTIVER STATIONÄRER PATIENTEN
bei Sabine Böhm
(0345) 213-4231(0345) 213-4232termin-kardiologie@krankenhaus-halle-saale.deLeistungen
Im kardiologischen Schwerpunkt widmet sich die Medizinische Klinik II Herz- und Kreislauferkrankungen, wie
-
koronare Herzkrankheit
-
akutes Koronarsyndrom (akuter Herzinfarkt und instabile Angina pectoris)
-
Herzinsuffizienz
-
Herzklappenerkrankungen
-
Herzrhythmusstörungen
-
Durchblutungsstörungen der arteriellen Gefäße der Beine, Arme, Nieren und des Beckens
-
venöse Thrombosen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des diabetologischen Fachbereiches der Medizinischen Klinik II diagnostizieren und therapieren alle Formen des Diabetes mellitus, insbesondere:
- Neueinstellungen und Therapieoptimierungen mit oralen Antidiabetika und allen Insulinen auch in Kombinationen (z.B. BOT, BOTplus, ICT)
- Diagnostik und Therapie von Komplikationen des Diabetes
- Akute und chronische Stoffwechselentgleisungen
- Therapie mit Insulinpumpe (CSII)
- Behandlungen von Insulinresistenz
- Therapie von Fettstoffwechselstörungen
- Optimierung der Blutdruckeinstellung
- Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußsyndroms
- Enge Zusammenarbeit mit dem Adipositaszentrum, Gefäßzentrum, Herzzentrum, Perinatalzentrum
Hierfür stehen sowohl traditionelle als auch modernste Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zur Verfügung wie
-
Elektrokardiographie inkl. 24 h EKG
-
Ergometrie mit Ergooxydensiometrie
-
Spiroergometrie
-
Bodyplethysmographie
-
Sonographie
-
Farbduplex-Sonographie
-
Farbdoppler-Echokardiographie
-
Stress Echokardiographie
-
Transösophageale Echokardiographie
-
Herzkatheterlabor für Links- und Rechtsherzkatheterisierung
-
Koronarangiographie
-
Ballondilatation (PCI, einschließlich medikamentenbeschichtete Ballons DEB)
-
Stentimplantation (inkl. Rekanalisation chronischer Verschlüsse CTO, Hauptstammstenting, DES)
-
Spezialisierung in der Behandlung von Bifurkationsstenosen und von Mehrgefäßerkrankungen bei alten Patienten
-
Spezielle Technik zur Therapie der hochgradigen verkalkten Stenosen (Rotablation der Koronararterien)
-
Herzschrittmacherimplantation und Herzschrittmacherkontrolle
-
Implantation, Nachsorge und Wechsel von ICD
-
Implantation, Nachsorge und Wechsel von CRT und CRT-D
-
Implantation von Ereignisrekordern
-
Interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz
-
Interventionelle Behandlung therapierefraktärer Angina pectoris (Koronarsinus-Reducer)
Im Rahmen der Qualitätssicherung ist die Klinik beteiligt an Registern zur Erfassung von
-
Coronarangiographien und PCI (BQS)
-
PCI und Stentimplatationen (ALKK).
-
Schrittmacherimplantationen
-
Implantationen von ICD und CRT
TEAM

Dr. med. Sebastian Nuding
Chefarzt…
Medizinische Klinik II

Dr. med. Markus Seige
Leitender Oberarzt…
Medizinische Klinik II

Dr. med. Karin Labucay
Oberärztin…
Medizinische Klinik II

Yi Cong
Oberarzt…
Medizinische Klinik II

Dr. med. Friederike Seige
Oberärztin…
Medizinische Klinik II

Dr. med. Artjom Schott
Oberarzt…
Medizinische Klinik II

Sabine Böhm
Chefarztsekretärin…
Sekretariate und Schreibdienst

Anke Gorgas
Bereichsleiterin…
Pflegedirektion

Dominik Thamm
Bereichsleiter…
Pflegedirektion

Annett Seibert
Teamleiterin…
PB7 - HKL

Jennifer Flöhr
Teamleiterin…
PB5 - 1d Wochenstation

Gabriele Schumacher
Gesundheits- und Krankenpflegerin…
PB7 - Station 3d Kardiologie/CPU
Manuela Leicht
Gesundheits- und Krankenpflegerin…
PB3 - Station 1a ITS
Weiterbildung
Im Rahmen eines in der Inneren Medizin abgesprochenen und schriftlich festgelegten Rotationsprogramms für ihre Ärzte in Weiterbildung werden in der Regel sechs- bis zwölfmonatige Aufenthalte auf allen internistischen Stationen durchgeführt. Das individuelle Ausbildungsprogramm orientiert sich am persönlichen Weiterentwicklungsinteresse und wird nach Ausbildungsstand variiert.
Für Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin werden für die zweijährige internistische Ausbildung vier jeweils halbjährige Ausbildungsabschnitte realisiert.
Ärztinnen und Ärzte, die sich für einen Schwerpunktbereich entscheiden, werden ermuntert, dies frühzeitig zu signalisieren, damit die Ausbildung im Schwerpunkt und in den Funktionen bereits neben der allgemein-internistischen Ausbildung integriert wird. So sind Rotationen in die Echokardiographie, im Herzkatheterlabor und im Diabetesschulungszentrum fester Bestandteil der jeweiligen Ausbildung.
Eine Rotation über 6 Monate oder über zweimal je drei Monate (entweder in das Universitätsklinikum Halle, das Herzzentrum Coswig, oder in die rhythmologisch-kardiologische Praxis Fr. Dr. Schirdewahn) ermöglicht die komplette Weiterbildung in der Kardiologie.